ESG & IKS

Auch Nachhaltigkeit braucht Kontrolle

Die aktuellen regulatorischen Entwicklungen rund um die Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung im Lagebericht eines Unternehmens verlangen neben strukturierter Kommunikation nach außen vor allem die interne Steuerung der dahinterliegenden Verfahren und Prozesse. Als Best Practice dieser internen Steuerung hat sich die Einrichtung eines internen Kontrollsystems (kurz IKS) etabliert.
 

Was ist ein Internes Kontrollsystem (IKS)?

Unter IKS versteht man die Summe aller (Kontroll-)Maßnahmen, die eine Organisation zur Erreichung ihrer Ziele setzt. Mithilfe von Richtlinien und sonstigen Vorgaben werden die Geschäftsprozesse strukturiert und transparent gemacht, Zuständigkeiten definiert und konkrete Arbeits- und Kontrollschritte festgelegt. Ziel ist ein reibungsloser Prozessablauf innerhalb der Organisation, eine vollständige und sachgerechte (Finanz-) Berichterstattung und die Abwehr von Vermögensschäden. Ein funktionierendes IKS ist der Organisationsgröße und dem Geschäftszweck angepasst und adressiert die wesentlichen Risiken.

Risiken im Zusammenhang mit der Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung stellen beispielsweise heterogene Datenquellen (qualitative und quantitative ESG-Datenpunkte), regulatorische Interpretationsspielräume, die Notwendigkeit von Schätzungen und die häufig fehlende systematische Datenerhebung dar. Und zwar unabhängig davon, ob für Ihr Unternehmen eine Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung besteht, Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen lediglich freiwillig an Stakeholder:innen berichtet werden sollen oder die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen Teil Ihrer Unternehmensstrategie ist. In allen Fällen geht es darum, relevante, zuverlässige, vollständige und sachgerechte Informationen bereitzustellen.
 

Wie Sie ESG-Abläufe erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren

Gemeinsam mit Ihnen beurteilen wir den Status quo der ESG-Abläufe innerhalb Ihres Unternehmens und dokumentieren diese in strukturierter Form. Kernstück stellt dabei die Erhebung aller relevanten Datenflüsse dar. Sie basiert auf Gesprächen mit ausgewählten Mitarbeiter:innen, die einen guten Überblick über alle für den Nachhaltigkeitsbereich relevanten Abläufe haben. Abhängig vom Reifegrad der ESG-Abläufe zeigen wir Ihnen Verbesserungspotenziale auf und unterstützen Sie bei der Definition allenfalls zusätzlich notwendiger Implementierungsmaßnahmen. Dabei legen wir großen Wert darauf, an das bereits bestehende interne Kontrollsystem anzuknüpfen, Ihre ESG-Abläufe bestmöglich in bereits eingespielte Prozesse innerhalb Ihres Unternehmens zu integrieren und Richtlinien bzw. Prozessbeschreibungen entsprechend zu ergänzen.


Unsere Erhebung der ESG-Abläufe durchläuft die folgenden 3 Phasen: 

  • Sichtung vorhandener Prozessbeschreibungen, Richtlinien sowie der Finanzberichterstattung
  • Ablauf-/Kontrollerhebung aller Tätigkeiten im Bereich ESG im Rahmen von Workshops und Interviews
  • Berichterstattung in Form einer tabellarischen ESG-Dokumentation
 

Wir bündeln für Sie unsere Kompetenzen in den Bereichen: 

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • ESG-Abläufe
  • Interne Revision
  • Internes Kontrollsystem
  • Jahresabschlussprüfung
 

Ihre Vorteile der Zusammenarbeit

  • Dank einer verständlichen Aufbereitung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Geschäftsprozesse. 
  • Durch einen proaktiven Ansatz erkennen Sie potenzielle Risiken bereits bevor diese Ihre Organisationsziele gefährden.
  • Die lückenlose Analyse ermöglicht es Ihnen, auf bestehende Schwachstellen gezielt zu reagieren.
  • Sie sind mithilfe eines Nachweises Ihrer erarbeiteten Dokumentation optimal auf externe Prüfungen vorbereitet.
  • Sie profitieren von unserer umfangreichen Projekterfahrung in den unterschiedlichsten Branchen.

Unsere Expertinnen